Modeschau mit Hochzeit-Floristik und Weinverkostung
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe im Frühling in der Blumenoase Fries präsentierte zu Frühlingsbeginn Brigitta Lipold ihre abwechslungsreiche Mode - eine Vielfalt an Kleidern, Jacken, Hosen, Röcken und Dirndlvariationen. Grundlage des Liparski.Wachaukaro®, bei dem die Farben braun, rot blau und grün dominieren ist die Weiterentwicklung des Kalmuck. Ergänzt wurde die Modeschau mit Beiträgen zur Hochzeit-Floristik. Im Anschluss an die Modeschau nutzten die zahlreichen Besucher die Möglichkeit Weine der des Weinguts Aigner zu verkosten.
www.liparski.at www.aigner-wein.at
--> Fotos von der Modeschau
Rückschnitt von Obstbäumen
Beim ersten Vortrag am 13. März 2015 der Veranstaltungsreihe in der Blumenoase Fries erklärte DI Roland Gaber den interessierten Zuhörern alles über den richtigen Rückschnitt von den verschiedensten Obstbäumen. Hier war auch für erfahrene Hobbygärtner so einiges Neues zu erfahren, und auch auf die vielen Fragen hatte er viele einfach unsetzbare Tipps zur Hand.
DI Gaber ist Autor mehrerer Fachbücher über Obstbau und unterrichtet an der Gartenbauschule in Langenlois.
--> Fotos von der Präsentation
Kremser Faschingsumzug
Wir waren mit dabei, als tausende Besucher den Weg durch die Kremser Innenstatt säumten.
Zahlreiche Gruppen zogen beim traditionelle Faschingsumzug verkleidet von der Wiener Brücke durch die Kremser Fußgängerzone bis zum Steinertor um dann am Pfarrplatz von der tosenden Menge empfangen zu werden. Tausende Besucher, zahlreiche auch mit tollen Verkleidungen, wohnten dem bunten Sepktakel bei.
--> Fotos vom Faschingsumzug
Adventausstellung
21./22.11.2014
Danke an alle, die uns besucht haben.
--> Fotos von der Adventausstellung
Schule in der Gärtnerei
Sieben Schulklassen mit insgesamt 100 Volksschülern aus verschiedenen Schulen des Bezirkes Krems besuchten im Frühling 2014 wieder die Blumenoase Fries in Krems um dort viel Interessantes über Pflanzen zu erfahren. Firmenchef und Gärtnermeister Albert Fries erzählte den Kindern über die wichtigen Dinge, die Pflanzen für das Wachstum brauchen. Bei einem Rundgang durch die Gärtnerei konnten die jungen Gärtner Pflanzenbabies vermehren und zusehen, wie die technischen Anlagen funktionieren. Auch einen „Gärtnerei-Regen" durften sie miterleben. Als Höhepunkt durfte jedes Kind mehrere Pflanzen in Töpfe setzen und mit nach Hause nehmen, wo sie die Pflanzen den ganzen Sommer über beim Wachsen beobachten können.